
Wenn Zusammenarbeit nicht nur funktioniert, sondern verbindet
- Ein Team-Coaching mit Tiefgang – und was gemeinsames Kochen damit zu tun hat
Ausgangssituation
Eine 12-köpfige Verwaltungsabteilung eines mittelständischen Unternehmens im Rhein-Main-Gebiet stand vor der Herausforderung, ihre interne Zusammenarbeit flexibler und effizienter zu gestalten. Hintergrund waren zunehmende Anforderungen an Agilität, Effizienz und teamübergreifende Abstimmung – ausgelöst durch wachsenden Wettbewerbsdruck und sinkende Gewinnmargen.
Das Anliegen
Aktuell sind die Gewinnmargen gesunken, wodurch der Druck - von innen wie von außen – weiter gestiegen ist. Deshalb wünschte sich die Abteilung ihre Arbeitsweise neu auszurichten, um etwaigen Sparmaßnahmen zuvorzukommen und den eigenen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen klarer zu kommunizieren.
Umsetzung
Als Methode wurde ein innovatives Team-Coaching-Format mit Koch-Praxis gewählt – bewusst abseits klassischer Meetingformate. Die Teilnehmenden gestalteten gemeinsam den gesamten Prozess: von der kreativen Menüplanung über Einkauf, Koordination und Zubereitung bis hin zu Tischgestaltung und Aufräumen. Diese strukturierte Praxisaufgabe wurde gezielt genutzt, um Rollenverteilungen, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikation im Team erlebbar zu machen. Begleitet durch gezielte Reflexionen entstanden so nachhaltige Impulse für eine partnerschaftlichere Zusammenarbeit.
Ergebnisse & Perspektive
-
Klarheit über Rollen & Zuständigkeiten: Während einfache Aufgaben wie die Vorspeise schnell verteilt waren, zeigte sich bei komplexeren Schritten wie dem Dessert ein Mangel an Eigenverantwortung – ein Spiegel realer Arbeitsprozesse.
-
Mehr Transparenz & Kommunikation: Die Improvisation beim Einkauf oder das fehlende Budget für die Endreinigung machten deutlich, wie wichtig verbindliche Absprachen und systematische Planung sind – gerade bei flexiblen Arbeitsmodellen.
-
Gelebte Wertschätzung & Motivation: Das gemeinsame Erlebnis schuf nicht nur ein stärkeres Wir-Gefühl, sondern auch den Wunsch, künftig offener über unliebsame Aufgaben zu sprechen und diese fair zu verteilen.
Das Team hat erkannt: Nur durch klare Kommunikation, transparente Prozesse und gegenseitige Verantwortung lässt sich ein agiler Arbeitsstil wirklich umsetzen – ohne Qualitätsverlust und mit mehr Freude an der Zusammenarbeit.