top of page

Zusammenarbeit in der Grundschule stärken – Ein Weg zur erfolgreichen Ganztagesbetreuung

- Ein Praxisbeispiel für gelebte Kooperation zwischen Lehrkräften und Betreuung
Ausgangssituation

Ab dem Schuljahr 2025/2026 besteht für eine Grundschule im Rhein-Main-Gebiet die Herausforderung, den gesetzlichen Anspruch auf Ganztagesbetreuung für Schülerinnen und Schüler umzusetzen. Dies erfordert eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Betreuungspersonal – zwei Berufsgruppen mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und Kulturen. Diese Unterschiede führten bislang zu Kommunikationsbarrieren und fehlender Abstimmung. Zudem besteht der Wunsch, die Betreuung nicht nur als reine Aufbewahrung der Kinder zu gestalten, sondern pädagogisch wertvoll und nachhaltig zu nutzen.

Das Anliegen

Die Schule suchte gezielt nach externer Begleitung, um die interne Zusammenarbeit zu stärken und den Zusammenhalt zwischen den Lehrkräften und dem Betreuungspersonal nachhaltig zu fördern. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis der Rollen und Aufgaben zu entwickeln und dadurch die Grundlage für eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Ganztagesbetreuung zu schaffen. Dabei sollten auch äußere Herausforderungen, zum Beispiel die unterschiedlichen Arbeitszeiten und der wachsende Zeitdruck, erkannt und gemeinsam angegangen werden.

Umsetzung

Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein pädagogischer Tag organisiert, an dem sowohl die Lehrkräfte als auch das Betreuungspersonal teilnahmen. Die Gestaltung des Tages erfolgte in einer Mischung aus Arbeit im Plenum und Teamwork in kleineren Gruppen. Es wurden spielerische Methoden und interaktive Formate eingesetzt, die das gegenseitige Verständnis förderten sowie Spaß und Zusammenarbeit kombinierten. Die Beteiligung aller war hoch, und der Tag wurde von den Teilnehmenden als wertschätzend und inspirierend erlebt.

Die Interventionen hatten folgende Ergebnisse:

  • Ein gemeinsames Verständnis über die pädagogischen Ziele und die Zusammenarbeit wurde entwickelt.

  • Die Teams erarbeiteten Maßnahmen, um äußere Herausforderungen wie unterschiedliche Arbeitszeiten anzugehen.

Die Wichtigkeit regelmäßiger Treffen wurde erkannt und eine Vereinbarung darüber getroffen, auch wenn die Organisation dieser Treffen aufgrund der unterschiedlichen Arbeitszeiten anspruchsvoll ist.

Ergebnisse und Perspektive

Durch die eingesetzten Methoden konnte das Bewusstsein verbessert werden, wie die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und dem Betreuungspersonal funktionieren kann. Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen haben den Grundstein für eine erfolgreiche Ganztagesbetreuung gelegt, die nicht nur organisatorisch funktioniert, sondern auch einen pädagogischen Mehrwert für die Kinder bietet.

Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen erleichtern die multiprofessionelle und transparente Kommunikation im Schulalltag spürbar. Weiterhin wird der Fokus darauf liegen, die regelmäßig vereinbarten Treffen und den Austausch weiter zu stärken, um Herausforderungen kontinuierlich zu bewältigen und die Kooperation zu festigen. Durch die methodische Begleitung wurde nicht nur ein organisatorischer Rahmen geschaffen, sondern auch ein motivierendes Klima der Zusammenarbeit etabliert – mit langfristigem Mehrwert für alle Beteiligten.

Die Wichtigkeit regelmäßiger Treffen wurde erkannt und eine Vereinbarung darüber getroffen, auch wenn die Organisation dieser Treffen aufgrund der unterschiedlichen Arbeitszeiten anspruchsvoll ist.

bottom of page